Hoffnung gegen Bomben

30. April 2017

Das Leben im Sengal nach den türkischen Luftangriffen

“Wie ist die Lage?”, fragt mich eine Freundin am Telefon. Wir sind zusammen nach Rojava gekommen, sie ist dort geblieben, ich bin nach Sengal aufgebrochen. “Gut. Alles ruhig”, antworte ich, “Besuch kam, wir haben Volleyball gespielt und unseren beiden Hundewelpen geht’s super”, nach kurzem Zögern füge ich hinzu: “Aber man weiß ja nie, es ist immer wie die Ruhe vor dem Sturm. Eben noch ist alles ganz normal, das alltägliche Leben läuft, aber im Hinterkopf, im Unterbewusstsein, weißt du immer, morgen kann alles anders sein.”

Seit drei Monaten bin ich nun hier. Sengal – in den Medien vor nicht allzu langer Zeit viel besprochen, als Gebiet in dem Daesh besonders schwer gewütet hat und einen Genozid begangen hat – am ganzen jezidischen Volk, aber besonders die Frauen waren Opfer und Ziel der Gewalt.

Langsam erholen sich die Menschen, der Genozid ist noch lange nicht verkraftet und wird es vermutlich nie sein. Aber die Hoffnung beginnt wieder zu keimen, das Leben geht weiter, alles wird neu aufgebaut und wächst. Besonders jetzt im Frühling. Alles wird grün, Blumen und Sträucher wachsen, Felder werden angelegt, Gemüse und Bäume gepflanzt. Mit der Sonne und den Sprösslingen kommt auch neue Hoffnung. Diese wird allerdings getrübt, durch die Erfahrung, die so tief sitzt, durch die Unsicherheit: wie lange wird die Ruhe andauern? Wann wird wieder angegriffen? Und sie wird getrübt durch das unausgesprochene Wissen, dass es wieder passieren wird – dass diese Ruhe nicht von Dauer ist.

Ein paar Stunden nach unserem Gespräch am Telefon passiert es wieder. Es ist die Nacht vom 24. auf den 25. April. Wir sind kaum schlafen gegangen, als wir wieder geweckt werden. Es ist kurz nach zwei Uhr und alle sind in Aufruhr. Was ist los, frage ich?

Die Antwort ist kurz, aber prägnant “Bombabaran” – Bombenregen. Keine Minute dauert es bis dröhnende Schläge ertönen und der Himmel aufleuchtet. In der Ferne, die doch so nah ist, oben auf dem Berg, sehen wir die Bomben einschlagen. Einmal, zweimal. Der Stützpunkt der Verteidigungseinheiten (YBS – jezidische Volksverteidigungseinheiten Sengal) in Amud1 wurde getroffen. Einige Minuten später ist das Dröhnen der Flugzeuge wieder am Himmel zu hören.

Noch einmal ertönen die Schläge und noch einmal leuchtet der Himmel auf. Einmal, zweimal. Dann ist es wieder ruhig. Als wäre nichts gewesen hüllen sich die Berge und das Tal wieder in Dunkelheit und Schweigen. Aber diese Nacht wird niemand mehr schlafen. Eine Schwere liegt in der Luft, das Wissen, dass Menschen dort oben waren, das Wissen, dass es passiert ist. Und die Hoffnung, dass sich alle retten konnten.

Viele Informationen sind in dieser Nacht im Umlauf, es ist von Toten die Rede, von Verwundeten, doch noch ist nichts klar, alles ist durcheinander. Im Morgengrauen machen sich die ersten Familien auf den Weg ins nahe gelegene Krankenhaus, um Verletzte zu besuchen und Informationen zu bekommen. Als dann langsam die Vögel zu zwitschern beginnen, wie jeden Tag, die Sonne aufgeht und die Luft klar wird, wird auch klar was genau passiert ist. Drei Orte der YBS wurden getroffen sowie das Denkmal für Abdullah Öcalan und die in Sengal Gefallenen.

Aber nicht nur die Häuser sind in Schutt und Asche gelegt. In der Mitte des Denkmals ist ein großes Loch zu sehen, dort wo die Bombe einschlug. Auch wurden einige Menschen verletzt. Doch was alle besonders trifft: ein Junge aus einem der Camps im Tal ist bei dem Angriff ums Leben gekommen.

Sifyan Casam war dreizehn Jahre alt und zu Besuch in einem der Häuser der YBS, die bei dem Angriff komplett zerstört wurden. Viele Menschen, die er kannte und lieb hatte sind bei den Einheiten und er kam ab und an, um sie zu besuchen. So auch an diesem Abend, aber anders als sonst, ging er am nächsten Tag nicht wieder nach Hause.

Zu seiner Beerdigung am nächsten Tag kommen viele Menschen. Alle sind sehr betroffen und erschöpft von einer Nacht ohne Schlaf mit viel Angst und Sorge. Seine Mutter kommt nicht. Sie kann nicht kommen. Sie ist eine der vielen Frauen, die vom IS verschleppt wurden und sich noch immer in deren Händen befinden.

Seine Schwester, die nicht viel älter ist als er war, sitzt neben seinem Grab, heftige Schluchzer schütteln sie, während Tränen über ihr Gesicht rinnen. Auch die vielen Mütter, die gekommen sind, weinen und rufen, zu viele haben ihre Kinder verloren. Gut können sie den Schmerz nachempfinden, sie fühlen ihn selbst jedes Mal wieder, denn jedes Kind ist eines zu viel, ob das eigene oder das einer der anderen Familien.

“Glück – besser gesagt Ahnung – war der Grund, dass nicht noch mehr passiert ist. Wir sind schon die ganze Zeit in Bereitschaft gewesen, allen war klar, dass die türkische Armee irgendwan wirklich angreifen wird”, sagt Ciya, eine junge Frau, die hier Jugendarbeiten macht. “Anders sah das in Karacok bei Derik in Rojava aus. Der Angriff kam überraschend und die Kämpfer*innen der YPG und YPJ konnten sich nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen.” 20 Menschen sind bei den Angriffen ums Leben gekommen, 18 weitere wurden verletzt.

An diesem Dienstag, den 25. April, ist die Stimmung gedrückt. Alle hier fragen sich, wann es endlich genug ist? Wann die Menschen hier genug gelitten haben? Die Antwort Erdogans ist wohl: noch lange nicht. Er hat große Pläne. Anspannung liegt in der Luft, ruhig schlafen werden die Menschen in Sengal die nächsten Nächte nicht.

Was sich beim Lesen dieses Berichts vielleicht besonders rührselig anhört, soll kein Mitleid erregen, es ist ein Versuch die Realität in der die Menschen hier leben zu schildern, greifbar zu machen und die Menschen in Deutschland zum Handeln zu bewegen. Dazu zu bewegen, die politischen Umstände und das kapitalistische System, die das Leben hier und an so vielen weiteren Orten der Welt so schwer machen, nicht mehr zu akzeptieren. Denn neben der Realität des Krieges zeigen Rojava und Sengal auch, dass eine andere Welt möglich ist, wenn wir sie gemeinsam aufbauen und verteidigen.

Diese Hoffnung hält hier alles am Laufen. Und so verrichten auch am Tag nach dem Bombenhagel wieder alle ihre Arbeiten.

# Die Autorin, Lisa Schelm, ist eine internationalistische Aktivistin aus Deutschland, die seit 3 Monaten mit Jugendlichen in Sengal arbeitet.

# Foto: Willi Effenberger

Schreibe einen Kommentar Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert