Selten sieht man in Mainstream-US-Serienproduktionen eine Besetzung von rein nicht-weißen Hauptdarsteller*innen. Die Netflix-Serie „On my Block“ überrascht jedoch nicht nur mit einer Crew von vier nicht-weißen Hauptcharakteren und realistischen Einblicken in ihr Leben im Block, sondern auch mit Einfühlvermögen, Tiefe und Witz. Anders als in gängigen Comedy-Sitcoms geht es nicht primär darum unpolitisch abzuschalten, sondern im Gegenteil darum hinzusehen und zu verstehen, wie jungen Frauen und Männern aus „Problembezirken“ in den USA ein Rauskommen aus dem Ghetto systematisch verunmöglicht wird.
Erstausgestrahlt im März 2018, werden in jeweils 10 halbstündigen Episoden über zwei Staffeln die Freund/innen Monse (Sierra Capri), Cesar (Diego Tinoco), Jamal (Brett Gray) und Ruby (Jason Genao) in ihrem Alltag in einem Los Angeler Bezirk begleitet, welcher von Gang-Gewalt und Armut gezeichnet ist. Alle vier sind seit frühster Kindheit befreundet und kommen am Anfang der ersten Staffel in die High School, sind also 14 Jahre alt. Sie träumen davon endlich auch auf Partys mit dem Schwarm rumzuknutschen, cool und anerkannt zu sein und nach der High School auf‘s College gehen zu können. Letzteres ist für die meisten Jugendlichen aus ihrer Nachbarschaft ein kaum realisierbares Vorhaben.
Monse, eine aufgeweckte Afro-Latina ist die Anführerin der Gruppe, die sich um den Zusammenhalt der Jungs kümmert. Sie wächst bei ihrem alleinerziehenden Vater auf, der als Lastwagenfahrer oft unterwegs ist. Der junge Schwarze Jamal steht ständig unter Strom und hat Angst zu Sterben; vor allem will er nicht in das Footballteam gehen und täuscht seinen football-verliebten Eltern ständig irgendwelche Verletzungen vor, um nicht spielen zu müssen. Er ist die treue Seele der Crew und kann unmöglich Geheimnisse für sich bewahren. Ruby ist das Genie der Gruppe, kommt aus einer mexikanischen Familie und kämpft um sein neues Zimmer; sein älterer Bruder ist gerade ausgezogen und er soll sich das Zimmer mit seiner abuelita, seiner Großmutter teilen. Wortgewandt schafft er es immer wieder seine Freund/innen zum Staunen zu bringen, jedoch macht ihn das bei anderen nicht besonders beliebt. Cesar kommt aus einer Santos-Familie. Die Santos, eine der zwei rivalisierenden Gangs im Bezirk, sind mehrheitlich Braune Latinos. Ihre Rivalen, die Prophets mehrheitlich Schwarze US-Amerikaner/innen. Spooky (Julio Macias), der Boss der Santos und ältere Bruder von Cesar ist gerade aus dem Knast gekommen. Das Vorhaben von Cesar durch die Abwesenheit seines Bruders möglichst unbemerkt die High School durchziehen zu können und dann aufs College zu gehen, zerbricht schnell. „Dieses Leben ist mein Schicksal. Mein Familien-Wappen ist ein Gang Symbol und es wird immer ein Gang Symbol bleiben. Es ist zu spät“ resigniert Cesar in einer Szene wo Monse und er auf ihrem Bett sitzen. „Nein ist es nicht“ erwidert sie und schmiedet mit Ruby und Jamal einen Plan. Die erste Herausforderung der Freund/innen kreist darum wie sie Cesar, der über den Sommer in die Santos aufgenommen wurde, wieder aus der Gang holen können.
Zu Halloween geht die Crew in einen reichen Bezirk und crasht eine Party. Dort sind unter anderem reiche weiße Jungs als „Latino-Gangster“ verkleidet, in weiter Kleidung, karierten Hemden und Bandanas um den Kopf. Sie imitieren den „Latino-Sprech“ und performen eine übertriebene Gang-Art. Die Freund/innen werden daran erinnert, dass sie für die weißen Mittelschichtskinder nur ein rassistisches Stereotyp sind.
Ergänzt wird die Gruppe durch Jasmine (Jessica Marie Garcia) und Olivia (Ronni Hawk). Jasmine ist eine schlagfertige und aufdringliche Mitschülerin, die trotz Zurückweisung den Kontakt zu den vier nicht aufgibt; Olivia eine junge Latina deren Eltern gerade deportiert wurden, und bei Rubys Familie aufgenommen wird. Die Beziehungen der Freund/innen zueinander und zu ihren Familien bilden das Zentrum der Serie.
Durch die zwei Staffeln lernt man alle einzelnen Charaktere mehr und mehr kennen und auch sie zu verstehen: Warum Spooky in der Gang ist, warum Jasmine so aufdringlich ist oder warum Monse ohne ihre Mutter aufwächst. Selten schaffen es Produktionen so nah an die Lebensrealität von proletarischen Jugendlichen aus mehrheitlich nicht-weißen Bezirken in den USA heranzukommen. Ihre Wünsche und Träume einzufangen, ihre Liebe für ihre Gemeinschaft und ihrer Familie, sowie ihre Angst davor, auf der Straße niedergeschossen zu werden. „On my Block“ zeigt dabei auf einzigartige Weise wie Latinxs und Schwarze als Gemeinschaft zusammen kommen, als Eltern und Großeltern und als Schulfreund*innen. Die Serie zeigt feinfühlig auf, wie Unterstützungssysteme in armen Bezirken funktionieren – ob finanziell oder emotional – und schafft es, trotz zahlreicher lustiger Momente, die Alltäglichkeit der Gewalt in proletarischem Gemeinschaften widerzuspiegeln. Dabei werden die Beziehungen zwischen den jungen Männern besonders beleuchtet, und anders als erwartet, wird Männlichkeit sehr komplex und emotional verhandelt. Schwarze Männer, die als Alleinerziehende ihre Kinder groß ziehen. Braune und Schwarze Männer, die sich stützen, füreinander da sind, zusammen weinen und sich halten. Der herausragende Soundtrack aus einer Mischung von Hip-Hop, Trap, Salsa, Cumbia, RnB und Indy-Pop schafft es zusätzlich eine intensive Atmosphäre zu schaffen.
Die beste Serie seit Langem.
# Titelbild: Netflix