„Es ist keineswegs besonders revolutionär, auf die Sympathien des Volkes zu scheißen“

19. Juni 2017

Autor*in

Karl Plumba

Ein Schuss ins eigene Knie: Warum Kabelbrände als militante Aktionen nicht erfolgreich sein können. Versuch einer solidarischen Kritik

Absichtlich herbeigeführte und mit politischer Rhetorik verzierte Kabelbrände im Bahnbetrieb sind ein in regelmäßigen Abständen wiederkehrendes Phänomen, das zumindest in Deutschland jedes Mal exakt dieselbe Wirkung zeitigt: Die Hofpresse des Feindes, die ansonsten auch gerne mal gelungene Aktionen vollständig verschweigt oder in den Bereich der Kurzmeldungen verbannt, schlachtet diese Dinger tagelang aus. Und aus der Bevölkerung ergießen sich abertausende Hassbotschaften gegen die gesamte Linke in die sozialen Medien.

Die letzte derartige Form von Militanz war in sich stimmig und ereignete irgendwann 2014. In sich stimmig war sie deshalb, weil die Verkehrtheit der Aktion mit der Dummheit des Bekennerschreibens in Einklang stand.

Das verhält sich dieses Mal anders. Das Bekennerschreiben ist durchdacht, gut formuliert, die Überheblichkeit und Massenfeindlichkeit der Selbstbezichtigung von 2014 kommt in ihm nicht mehr vor. Im Gegenteil, die Autor*innen schließen mit: „Das einzige Maß für die Krise des Kapitalismus ist der Grad der Organisierung der Kräfte, die ihn zerstören wollen.“ Ob man nun teilt, dass das einzige Maß der Krise des Kapitalismus der Grad der Organisiertheit seiner Gegner*innen ist, oder nicht; zumindest sagt diese Passage ganz klar: der Kapitalismus wird nur dann beseitigt werden können, wenn diejenigen, die unter ihm leiden, die ihn abschaffen wollen, sich organisieren. Mehr noch, diejenigen, die das Papier schrieben, wollen Widerstand weltweit „sichtbar machen“ und „ermutigen“.

Wenn man das liest, fragt man sich ernsthaft, wie sie – vorausgesetzt, das Schreiben ist kein Fake und die Autor*innen nehmen ihre Gedanken irgendwie ernst – auf die Idee kommen konnten, dass diese Aktion ihrem eigenen Anliegen irgendwie dienlich sein könnte.

Denn es ist ja keineswegs so, dass es keine empirischen Erfahrungen zu den Auswirkungen dieser Aktionsform gab. 2013 gab‘s eine solche Geschichte in Berlin. Effekt: Hass gegen alles Linke. 2014 gab‘s dieselbe Aktion nochmal. Effekt: Hass gegen alles Linke. Und jetzt 2017 gibt‘s die Geschichte erneut. Was erwartete man?

Jetzt kann man sagen (und genau solches sagen in den Kommentarspalten auf Indy und sonstwo Verteidiger*innen der Aktion): Interessiert uns überhaupt nicht, weil die deutsche Bevölkerung besteht ohnehin nur aus Arschlöchern, die nichts verstehen. Das ist konsequent und reduziert Militanz auf eine Art nihilistischer Masturbation. Man zündelt für‘s eigene Wohlbefinden, dem Gros der Gesellschaft, das man hasst und verabscheut, hat man nichts mehr mitzuteilen.

Das Bekennerschreiben selbst allerdings spricht eine andere, schönere Sprache. Es will ja aufrütteln und im Endeffekt „organisieren“. Wenn man aber „organisieren“ will, dann kann man sich nicht davor drücken, bei militanten Aktionen als den entscheidenden Faktor miteinzubeziehen, welche Auswirkungen sie auf diejenigen haben, die man organisieren will. Das war das entscheidende Kriterium bei dem, was man „bewaffnete Propaganda“ nannte, genauso wie im Guerilla-Krieg.

Die Bewegung 2. Juni schrieb einmal: „Na klar sollten die Aktionen der Bewegung 2. Juni populistisch sein – im wahrsten Sinne des Wortes: volkstümlich. Sie sollten Menschen politisch für uns gewinnen und sie nicht dem Staat in die Arme treiben. Es ist keineswegs besonders revolutionär, auf die Sympathien des Volkes zu scheißen.“ Und weiter: „Und Beifall, also Zustimmung zu einer Aktion oder Politik der Guerilla zu bekommen, heißt doch, dass das Eis des allgemein herrschenden Bewusstseins gebrochen wird und ein Ansatz für die Unterstützung revolutionärer Politik entsteht. Der ‚Beifall‘ schafft das Wasser, ohne dass es keine Verbreiterung, keine Mobilität, keine Logistik, keine Aktionsmöglichkeiten für die Guerilla gibt.“

Die letzten Endes nihilistische Arroganz gegenüber dem, was die Bevölkerung denkt, ist kein Zeichen von Radikalität. Sie ist ein Ausdruck der Schwäche und des fehlenden Glaubens an die Möglichkeit des eigenen Sieges. Denn letztere hängt wesentlich damit zusammen, dass wir anderen Menschen, Menschen, die uns noch nicht verstehen, unsere Ziele erklären können. In der poetischen Aneinanderreihung von Satzfragmenten im Bekennerschreiben kommt das subtil zum Ausdruck:„Probieren, scheitern. Erneut probieren, besser scheitern. Gewinnen vielleicht.“ – Dass man probieren kann und dann scheitern wird – das ist gewiss. Aber „gewinnen“? Naja, „vielleicht“.

Dass die Kabelbrandaktion kaum jemanden, der nicht ohnehin schon überzeugt ist von der Richtigkeit der Zerstörung des Kapitalismus, überzeugen wird, lässt sich wirklich schlecht bestreiten. Dass sie umgekehrt viele tausende entweder in ihrer ohnehin vorhandenen Ablehung von „Linksextremisten“ bestärken wird, oder bei Menschen, die uns neutral oder gar wohlgesonnen gegenüber stehen, Ablehnung hervorrufen wird, ebensowenig.

Denkt man darüber ohne Abwehrreflexe nach, wird man nicht anders können als zu sagen: Die Aktion war sicher ‚militärisch‘ gut vorbereitet, sie hat auch immense Wirkung entfaltet. Und dennoch hat sie die Wirkung, die das Bekennerschreiben als Ziel erkennen lässt, vollständig verfehlt. Mehr noch: Man hätte nach 2013 und 2014 im Vorhinein wissen können, dass sie kontraproduktiv ist.

Was Che Guevara einst als Bedingung jedes Guerilla-Krieges gesehen hat, gilt nicht weniger für militante Aktionen auf niedrigerem Level: „Die Guerilla-Kämpfer brauchen die volle Unterstützung der Menschen in dem Gebiet [in dem sie agieren]. Das ist eine unumgängliche Voraussetzung.“ Wer sich dieser Bedingung selbst entledigt, indem er sich das Wasser abgräbt, in dem er schwimmen will, tut sich keinen Gefallen. Irgendwann sitzt man dann auf dem Trockenen und der Kampf gegen den sich faschisierenden Kapitalismus zusammen mit ein paar Dutzend, meinetwegen hundert Gleichgesinnten ist zwar vielleicht heroisch, er wird aber letzten Endes nicht siegreich sein.[sg_popup id=”1″ event=”onload”][/sg_popup]

# Von Karl Plumba

Schreibe einen Kommentar Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Kommentare

    Jay 19. Juni 2017 - 21:19

    “Das einzige Maß für die Krise des Kapitalismus ist der Grad der Organisierung der Kräfte, die ihn zerstören wollen.” Also Null Grad, circa?

    blkhwkdwn 20. Juni 2017 - 8:12

    Guter Beitrag! Ich kann dem inhaltlich völlig zustimmen. Mich würde dennoch die Gegenrede aus dem Bereich möglicher Befürworter interessieren. Allein aus Gründen der Dialektik. Ob hier die Dialektik überhaupt funktionieren würde, ist allerdings fragwürdig, da ich bezweifle, dass eine nachvollziehbare Synthese überhaupt möglich ist…

    Prinz Bernhard 20. Juni 2017 - 19:10

    Jetzt wäre doch mal die Gelegenheit der Attentäter, den Schulkinder zu erklären, warum sie nicht zur Schule kamen.

    Es trifft doch die, die weniger Geld haben.

    Wal 21. Juni 2017 - 7:12

    Ich sehe das etwas anders. Es wird immer eine Spannung geben zwischen dem “aktiven Wir” und dem “lohnabhängigen Rest-Wir”. Statements wie dieses tragen eher dazu bei, die Spannung zu erhöhen, statt sie zu mildern.
    Siehe meinen Senf hier:
    http://marx-forum.de/Forum/index.php?thread/680-alle-r%C3%A4der-stehen-still/

    Wladek Flakin 21. Juni 2017 - 12:57
    Freifrau 29. Juni 2017 - 9:52

    Ich, persönlich, war nie traurig, wenn mir das gute oder schlechte Glück einen Moment Muße, ja, Freiheit bescherrte.

    Der größte Feind der Freiheit ist der glückliche Sklave.