Welchen Antifaschismus brauchen wir?

14. Januar 2015
IMG_4432

Der Irrsinn hat viele Gesichter – darunter einige altbekannte und ein paar neue. Die Linke braucht ein paar alte und viele neue Antworten

Das neue Jahr beginnt mit einer traurigen Gewissheit: Die äußerste Rechte ist im Aufwind. In Deutschland haben Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und nationalistisches Ressentiment Hochkonjunktur.

Umfragen zeigen, dass etwa 50 Prozent der Befragten mit xenophoben Demonstrationen sympathisieren oder zumindest „Verständnis“ für sie haben, noch höher liegt die Zustimmung zu Sätzen wie „Haben Sie Sorge, dass der radikale Islam in Deutschland an Bedeutung gewinnt?“ oder „Deutschland nimmt aktuell zu viele Flüchtlinge auf“.

Das neue Jahr beginnt mit einer weiteren Gewissheit: Dieser Trend wird sich kurzfristig nicht umkehren lassen. Diverse Kriegs- und Krisenzonen zwingen immer mehr Menschen zur Flucht, eine starke Linke, die dem Ressentiment von rechts politische Akzente entgegenzusetzen hätte, ist in viele Ländern der europäischen Union nicht in Sicht. Das Erstarken dschihadistisch-terroristischer Bewegungen in weltpolitisch relevanten Gegenden befeuert den Aufschwung islamophober, rassistischer und chauvinistischer Ideen in den Metropolen – und zwar innerhalb wie außerhalb der etablierten bürgerlichen Parteien. Dazwischen scheint die Idee eigenständiger linker Politik zerrieben zu werden. Zeit, sich die Frage zu stellen, wie verlorenes Terrain zurückgewonnen werden kann.

Wo steht der Feind?

Wir müssen erneut lernen, zu unterscheiden. Nicht jede Rassistin ist eine Faschistin. Nicht jeder, der im Wohl seiner jeweiligen Nation sein Heil sucht, ist ein Faschist. Und nicht jeder Nationalist ist ein Neonazi. Wir müssen unsere Feinde kennen, um sie bekämpfen zu können, und wir müssen sie als das bekämpfen, was sie sind.

Teile der Antifa-Bewegung haben nach wie vor eine nicht loszuwerdende Fixierung auf den „klassischen“ Neonazi: Organisiert in Kameradschaften oder NPD, szenetypisches Auftreten. Wo immer sich dann über fünf dieser Exemplare zusammenfinden, um „Deutschland den Deutschen“ zu fordern, reist man an, um ihnen zu zeigen, dass sie „nicht willkommen“ sind. Das schadet nicht. Umgekehrt wird aber nicht mit derselben Vehemenz auf den aus der selbsternannten bürgerlichen „Mitte“ kommenden Chauvinismus, Rassismus und Autoritarismus reagiert.

IMG_4109

Nicht alle auf diesem Bild sind Nazis. Scheiße sind sie trotzdem

Faschismus hat viele Gesichter. Die neoliberale „kulturkriegerische“ Variante der „Identitären Bewegung“ hat eine andere ideologische Grundlage als die an die NS-Tradition anknüpfende der „Partei Die Rechte“ oder diverser Kameradschaften. Die AfD trägt faschistische Züge, ohne dass man ihr den Rekurs auf den Nationalsozialismus vorwerfen könnte, den es bei ihr – außer bei einzelnen Mitgliedern – nicht gibt. Wir müssen die Bewegungen als das begreifen, was sie sind – und nicht alle von ihnen sind „Nazis“. Das macht sie nicht sympathischer oder weniger Scheiße, aber es bewahrt vor einer inflationären Verwendung des Begriffes „Nazi“ und davor, einen Feind nicht zu treffen, weil man ihn nicht richtig ins Visir nimmt.

Noch düsterer sieht die Resonanz seitens der radikalen Linken aus, wenn es um das Verhältnis von deutschem Staat und Faschismus geht. Die mit Support des Verfassungsschutz mordenden Neonazis des NSU haben die radikale Linke nicht zu einer dem Thema entsprechenden Kampagne gegen den deutschen Staat genötigt. Und nahezu völlig unthematisiert blieb die offene Unterstützung bandera-faschistischer und neonazistischer Terrormilizen inn der Ukraine, die bis zum heutigen Tag von sämtlichen bürgerlichen Parteien der Bundesrepublik ausgeübt wird. Ein Antifaschismus, der gebannt auf jede Aktivität der eindeutig als Nazis identifizierbaren Gestalten starrt, tut zwar nichts falsches, ist aber zu brav. Scheut der Antifaschismus zudem den Angriff auf bürgerlichen Staat und Kapital bleibt er eine Sysiphos-Arbeit ohne Perspektive. Man rollt unendlich den Stein auf den Hügel, ohne die Perspektive, den Hügel abzutragen.

Die bürgerliche Gesellschaft schützen?

akademikerball2014 3_thumb

Hass ist gut – die “bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft vor ihren eigenen Kreaturen schützen” ist nicht so gut

„Wir sehen in Antifaschismus keinen Selbstzweck, sondern die Notwendigkeit die bürgerliche, kapitalistische Gesellschaft vor ihren eigenen Kreaturen zu schützen“, schrieb das „No WKR“ – Bündnis, das gegen den rechten Wiener Akademikerball mobilisiert, kürzlich. Der Satz ist erfrischend ehrlich. Er entspricht der Praxis weiter Teile der antifaschistischen Bewegung, die im Grunde so tut, als würden Nationalismus, Rassismus und Flüchtlingshatz gleichsam „von außen“ in die demokratisch-bürgerlichen Gesellschaften hineingetragen. Das sprachliche Bild von den „Kreaturen“ hinkt. Es suggeriert, die bürgerliche Gesellschaft sei eine nette freundliche Mutter, die ohne eigenes Zutun ein Kind gebiert, das hässlich, böse und aggressiv ist, und sich gegen nun die eigene Mutter wendet. Der holde Antifaschist eilt nun zur Hilfe, um die in Not geratene Mutter zu retten. Verkannt wird, dass Nationalismus, Rassismus, die Abschottung der Metropolen vor den Habenichtsen aus der Peripherie, Unterdrückung, Ausbeutung und Krieg, nichts sind, wozu die bürgerliche Gesellschaft von Faschisten überreden lassen müsste. Sie gehören zu ihrem eigenen Kerngeschäft. Die Faschismustheorie des „No-WKR“-Bündnisses bringt auf den Punkt, was Teile der antifaschistischen Bewegung in ihrer Praxis ohnehin tun, ohne sich darüber gedanken zu machen.

In dem Moment, da irgendwo demonstrierende FaschistInnen ausgemacht werden, treten andere Widersprüche zurück und Teile der autonomen Antifa versuchen sich in der Schaffung eines „möglichst breiten zivilgesellschaftlichen Bündnisses“, das von Linkspartei über Gewerkschaftsfunktionäre und Grüne bis zur SPD reicht, bisweilen sogar einen Brugfrieden mit der CDU einschließt. Eine Vorgehen wie dieses hieß in früheren Zeiten „Volksfrontstrategie“ und wurde von den großen kommunistischen Parteien im Widerstand gegen faschistische Regime für das richtige gehalten. Der Gedanke dahinter war, so formulierte es Georgi Dimitroff, einer ihrer Begründer, dass der Faschismus „nicht die einfache Ersetzung einer bürgerlichen Regierung durch eine andere, sondern die Ablösung einer Staatsform der Klassenherrschaft der Bourgeoisie, der bürgerlichen Demokratie, durch eine andere, durch die offene terroristische Diktatur. Die Ignorierung dieses Unterschiedes wäre ein ernster Fehler.“ Daraus folge, dass in der konkreten Situation, in der sich die ArbeiterInnenbewegung befinde, nicht der Kampf um die Revolution im Vordergrund zu stehen habe, sondern der „zwischen bürgerlicher Demokratie und Faschismus“.

Und deshalb, so die Schlussfolgerung, müsse man mit allen bürgerlichen Kräften, egal ob konservative, liberale oder linke, zusammenarbeiten, die gegen den Faschismus sind, und mit ihnen nicht für den Sozialismus, sondern für die Wiederherstellung demokratischer Verhältnisse kämpfen. Diese Strategie hatte historisch ihre Probleme – vor allem als sie nach dem Sieg über den Faschismus beibehalten, der sowjetischen Staatsräson untergeordnet wurde und namentlich in Griechenland und Italien zur Zerschlagung großer revolutionärer Bewegungen führte.

Für uns heute wichtig ist aber: Es war eine Strategie gegen den Faschismus an der Macht, nicht gegen faschistische Bewegungen innerhalb bürgerlich-demokratischer imperialistischer Staaten. Teile der antifaschistischen Bewegung adaptieren – natürlich ohne die historischen Bezüge und die dazugehörige Theorie – diese Strategie in ihrer alltäglichen Praxis. Sie meinen, überall da, wo es zu faschistischen Demonstrationen (oder nationalistischen Aufmärschen mit faschistischer Beteiligung) kommt, müsse man „mit allen zivilgesellschaftlichen Kräften“ zusammenarbeiten, die auch gegen Neonazis sind, um diese zu stoppen.

Auch das ist sehr brav. Es ist ohne weiteres kompatibel mit den politischen Bedürfnissen der rechten bürgerlichen Parteien. „Folgen Sie denen nicht, die dazu aufrufen“, meinte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Blick auf die PEGIDA-Demonstrationen in Dresden. Denn in Deutschland sei es „selbstverständlich“ Flüchtlingen zu helfen und „Menschen auf(zu)nehmen, die bei uns Zuflucht suchen“.

Nadelstreif und Brandsatz

Wer auf dieses Geschwätz hereinfällt, dem ist nicht mehr zu helfen. In Deutschland wurde in einem arbeitsteiligen Vorgehen zwischen brandschatzenden Neonazis und Nadelstreifpolitikern in den 1990er-Jahren das Asylrecht faktisch abgeschafft. Schon damals ging die ach so freundliche bürgerliche Gesellschaft in Gestalt ihrer politischen (CDU/CSU, SPD) und massenmedialen (Springer) RepräsentantInnen ein informelles Bündnis mit den eigenen „Kreaturen“ ein, „unter der mittlerweile für tragend gehaltenen Eisdecke von Zivilisation und Liberalisierung“ brach hervor, dass „nach wie vor ein Sumpf von Xenophobie und Gewaltbereitschaft existierte und dass es bei entsprechenden Anlässen und bei Unterstützung von oben leicht möglich war, diese Eisdecke zu sprengen“, schrieb der Historiker Ulrich Herbert rückblickend.

Auch wenn wir, im Unterschied zu Ulrich Herbert, die „Eisdecke von Zivilisation und Liberalisierung“ nie für tragend gehalten haben, ja überhaupt diese abstrakten Gegenüberstellungen von „Zivilisation“ hier und „Barbarisierung“ dort für unzutreffend halten, zeigt der Rückblick in die 1990er: Es ist der bürgerliche Staat selbst, der das Asylrecht beschnitten hat, und er hat dazu eine Interessensgemeinschaft mit denen gebildet, die vor Heimen standen und schrieben: „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus.“ Der faschistische Mob musste nicht die Macht übernehmen, um den „Schmarotzern“, wie damals die Bild-Zeitung Schutzsuchende verunglimpfte, den Weg nach Deutschland zu versperren, das schaffte die bürgerliche Demokratie schon ganz alleine.

Und sie schafft es auch heute noch. Es sind nicht die PEGIDA-Demonstranten, die an den türkisch-griechischen Grenzzaun reisen, um das Abendland vor den syrischen Refugees zu retten, sondern deutsche Polizisten. Es sind nicht die HoGeSa-Suffprügler, die der erneuten Asylrechtsverschärfung im Bundestag zugestimmt haben, sondern der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann. Und es sind nicht die diversen „Nein zum Heim“-Arschlochparaden, die deutsche Interessen in Jugoslawien, Afghanistan, Griechenland und der Ukraine durchsetzen, sondern stinknormale rot-grüne, schwarz-gelbe oder große Koalitionen.

Verharmlost das alles nicht ein wenig die an Terrain gewinnenden rechten und faschistischen Bewegungen? Keineswegs. Wir müssen HoGeSa bekämpfen, und PEGIDA, und wie sie sonst alle heißen. Wir dürfen uns aber in diesem Kampf nicht dazu hinreißen lassen, zu übersehen, was bürgerlich-kapitalistische Staaten sind.

Heißt das nun, dass wir niemals und unter keinen Umständen Bündnisse eingehen sollten mit bürgerlich-demokratischen Parteien oder Institutionen? Nein, auch das nicht. Aber erstens müssen wir die konkrete Situation daraufhin befragen, wem das Bündnis nützt. Hilft es uns bei der Politisierung von Mitgliedern und AnhängerInnen bürgerlicher Parteien wie der Grünen oder der SPD, oder stellen wir umgekehrt das Feigenblatt dar, mittels dessen sich diese Parteien als VertreterInnen eines angeblich „humanen“ und „offenen“ Deutschland inszenieren können?

Die Mittel, die wir haben

Die Palette antifaschistischer Interventionsmöglichkeiten ist groß und reich an Varianten. Sie beginnt bei der ideologischen Kritik an den Inhalten der jeweiligen rechten Bewegung, erstreckt sich über die Aufdeckung der Kader und Funktionäre und reicht bis zu praktischen Angriffen auf die jeweiligen Organisationsversuche der FaschistInnen.

Welche Mittel zum Einsatz kommen, darf nicht aus unserer eigenen Befindlichkeit oder Emotionen heraus entschieden werden, sondern sollte geleitet sein von der Frage: Wie können wir ´das Entstehen oder Erstarken rechter Bewegungen möglichst wirksam behindern bzw. im Idealfall ganz unterbinden. Welches Mittel diesem Zweck angemessen ist, lässt sich nicht allgemein und für alle Zeiten gültig festhalten. Massenblockaden können am einen Ort die richtige Strategie sein, an einem anderen der Mobilisierung der Rechten, die sich als ihrer „demokratischen Rechte“ beraubte Opfer inszenieren, sogar noch nützen. Je härter das Mittel der Wahl, desto wohlüberlegter sollte sein Einsatz sein.

namaul

Ein bisschen Hausmacht aufbauen schadet in keinem Fall

Blockaden, Outings, militante Aktionen sind legitim. Aber sie alle haben eines gemeinsam: Sie setzen da an, wo es schon rechte Mobilisierungen gibt. Noch sinnvoller sind aber Politikstrategien, die es erst gar nicht dazu kommen lassen. Dort, wo es eine starke antifaschistische, linksradikale Hausmacht gibt, kann schon präventiv der rechten Rattenfängerei eine Absage erteilt werden. Chrysi Avgi kann in Exarchia keine Politik machen, türkische Faschisten haben in Okmeydani keinen Zutritt, selbst für Kreuzberg, wo diese „Hausmacht“ lange erodiert ist, können wir festhalten, dass sich kaum Menschen, die dort leben, rechts politisieren. Kurz: In Stadtteilen, Milieus, Subkulturen und Betrieben, in denen wir soziale Kämpfe so führen, dass wir reale Gegenmacht aufbauen können, bleibt uns erspart, später wie der arme Held aus der griechischen Mythologie Felsbrocken zu rollen.

Antifaschismus als reine Abwehrstrategie erschließt uns, das haben die vergangenen Jahre gezeigt, keine neuen Gegenmachtpositionen. Ohne Klassenpolitik bleibt „Antifa“ also eine Art Feuerwehr, die sich aufgrund der eigenen Schwäche immer mehr auf die Verteidigung angeblicher oder tatsächlicher Errungenschaften der bürgerlichen Gesellschaft zurückzieht. Eine solche „Antifa“ wird ironischerweise zu einer Art „besserem“ Verfassungsschutz. Demgegenüber braucht es eine Rückbesinnung darauf, was wir eigentlich wollen: Nämlich die Verfasstheit dieser Gesellschaft grundlegend ändern, bürgerlichen Staat und Kapitalismus revolutionär überwinden. Insofern bedeutet konsequenter Antifaschismus: Die radikale Linke aufbauen.

– von Fatty McDirty

Schreibe einen Kommentar Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 Kommentare

    Wladek Flakin 14. Januar 2015 - 13:10

    Es wird Zeit, dass die radikale Linke den Streik bei Amazon unterstützt:

    http://www.klassegegenklasse.org/amazon-in-brieselang-protestaktion-gegen-befristung/

    Amazon-Streikende waren schon in Kassel und Leipzig geschlossen gegen Pegida unterwegs.

    KeinOrt 14. Januar 2015 - 15:25

    Eine ausführliche Kritik des von euch zu Recht kritisierten Aufrufs zum WKR-Ball in Wien findet sich auf meinem Blog. Tatsächlich finden sich ja noch mehr Stylblüten der Seltsamkeit in diesem Text des NoWKR-Bündnisses:

    Hier der Artikel: http://keinort.de/?p=640

    Akul 14. Januar 2015 - 17:00

    Im Grunde volle Zustimmung, aber warum nennst du dies Antifaschismus, wenn die Leute, gegen die du vorgehen willst, keine Faschisten sind, wie du auch selber schreibst?
    Deswegen glaube ich, dass nicht die Faschismustheorie des NOWKR-Bündnisses das Problem ist, sondern deine Antifaschismus-Definition. Denn dass die kapitalistisch-bürgerliche Gesellschaft aktuell der größere Feind ist, steht auch genauso in deren Aufruf.

    Anonyma 14. Januar 2015 - 20:07

    Ich finde den Aufruf von NoWKR auch äußerst kritikabel. Auf keinort wird ja auf die wichtigsten Punkte eingeganen. Aber der Satz als würden Nationalismus, Rassismus und Flüchtlingshatz gleichsam „von außen“ in die demokratisch-bürgerlichen Gesellschaften hineingetragen. ist schlichtweg falsch. Wie man dem Aufruf und auch anderen Publikationen entnehmen kann, sind sie der Meinung, dass der Faschismus aus dem Kapitalismus entspringt. Daher auch “eigene Kreaturen”.

    Loukanikos 18. Januar 2015 - 8:43

    Zu “die bürgerliche Gesellschaft vor ihren eigenen Kreaturen beschützen“: Das NOWKR-Bündnis sagt eben gerade nicht, dass Faschismus „von aussen“ hineingetragen wird, sondern das der Faschismus ein Produkt der bürgerlich-kapitalistisch verfassten Gesellschaft ist. Im Kontext sagen sie ja auch, sie wollen die bürgerliche Gesellschaft vor ihren Kreaturen schützen, damit die Perspektive der Emanzipation bewahrt und offen gehalten wird!

    Die Autonome Antifa, ein Teil des NOWKR-Bündnisses, kommentiert: „Antifaschist_innen [sind] in dem Dilemma gefangen, die bürgerliche Gesellschaft vor ihren eigenen Geschöpfen zu verteidigen, um überhaupt erst eine Perspektive für eine befreite Gesellschaft zu eröffnen.“
    https://linksunten.indymedia.org/de/node/121429

    Wie kommt ihr bitte von dieser These auf die Schlussfolgerung, dass NOWKR die Faschismustheorie von Dimitroff vertritt und in ihrer Bündnispolitik eine „Volksfrontstrategie“ verfolgt? Das ist ziemlich abwegig, finde ich. Sie sagen ja, dass es ein Dilemma für Antifaschist_innen ist, weil sie die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft verteidigen müssen, um Schlimmeres zu verhindern. Aber sie sagen auch, dass der Faschismus ein Produkt der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft ist. Womit für mich die Schlussfolgerung nahegelegt wird, dass Antifaschismus notwendigerweise mit der Überwindung der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft durch die soziale Revolution zur Emanzipation hand in hand gehen muss. Die bürgerliche Gesellschaft wird meiner Meinung insofern richtigerweise verteidigt, weil die französische Revolution und die Aufklärung zumindest ein Versprechen auf Freiheit, Gleichheit und Geschwisterlichkeit gegeben haben – der Punkt ist, dass diese Versprechen aber im Kapitalismus nicht eingelöst werden und auch gar nicht eingelöst werden können. Der Faschismus ist einerseits die terroristische Variante bürgerlich-kapitalistischer Herrschaft, andererseits bekämpft der Faschismus das Versprechen der Französischen Revolution, während in der repräsentativ-demokratischen Variante der bürgelich-kapitalistischen Gesellschaft zumindest das Versprechen aufrechterhalten wird. Da der Kapitalismus dieses Versprechen niemals einlösen wird, heisst das auch, dass die Einlösung der Versprechen auf liberté, egalité et fraternité/sororité die soziale Revolution zum Kommunismus und zur Emanzipation notwendig macht. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich hoffe, das NOWKR-Bündnis wird meinen Erörterungen nicht grundsätzlich widersprechen.

    Und zur Bündnispolitik: Was ist denn grundsätzlich falsch daran, den Antifaschismus auf eine möglichst breite Basis in der Gesellschaft zu stellen? Je breiter die Basis, desto hilfreicher für den antifaschistischen Widerstand.

    Davon abgesehen stimme ich der allgemeinen Botschaft eures Artikels bzw. eurer Analyse zu: Faschismus ist kein Randphänomen von Extremisten, während die bürgerliche Mitte der Gesellschaft so toll ist und nichts damit zu tun hat. Nein, es ist eben genau so wie ihr sagt, nämlich dass der Faschismus einen fruchtbaren Boden in Teilen der gesellschaftlichen Mitte findet und dass das rassistische, sexistische, antisemitische, homophobe, romafeindliche usw. Denken und Praxis gerade auch von Teilen in der Mitte der Gesellschaft getragen wird. Aber das heisst für mich nicht, dass das so bleiben muss! Vielleicht geht es gerade auch darum, dass wir Antifaschist_innen den Diskurs und die Praktiken in der Mitte der Gesellschaft mehr in Richtung Kommunismus und Emanzipation verschieben und bewegen müssen! Es braucht also meiner Meinung mehr politische Interventionen, die jene ansprechen, die sich als Mitte der Gesellschaft begreifen und die auf dem Boden der repräsentativen Demokratie stehen – aber bisher noch (!) nicht für die soziale Emanzipation und den Kommunismus zu gewinnen waren. Mehr solcher direkten Interventionen in die breitere Gesellschaft wären doch auch ein ganz guter Ansatz für die Stärkung der antifaschistischen Hausmacht, oder? Weil von Nazis befreite Zonen wie Exarchia in Athen sind super und ich stimme euch voll zu, die antifaschistische Praxis sollte in den Stadtvierteln, Betrieben, Schulen, Unis etc. verankert werden – aber noch schöner wäre es, wenn die ganze Gesellschaft so eine nazifreie Zone wäre!

    […] Lichtenhagen schnell die Kritik der Vicitimisierung eigentlicher Täter anzubringen. Doch auch wie Fatty McDirty im Beitrag „Welchen Antifaschismus brauchen wir?“ in Bezug auf aktuelle Symptome wie PEGIDA, HoGeSa etc. folgerichtig eine notwendige Unterscheidung […]

    […] Fatty McDirty of Lower Class Magazine (deutsche Originalversion kann hier gelesen […]

    yasemin meyrose 6. April 2015 - 5:55

    Klasse Artikel! Stimme voll zu in der Aussage, dass Antifaschismus Kampf gegen das System bedeutet, also gegen das marodierende, sich stets akkumulierende Kapital ist. Jede instution mit seinen Mitgliedern, das nicht auf die Zerstörung des Systems ausgerichtet ist, ist ein Teil von ihr und spielt eine systemstabilisierende Rolle. Das betrifft die bürgerlichen Parteien genauso wie das hippster-bezirk Kreuzberg und eine brave Antifa. Deshalb sind die punkte, in denen ich nicht zustimmen kann, dass man Vertreter der Parteien unter Umständen politisieren könnte – die linken unter ihnen haben sich längst für Reform statt Revolution entschieden, ideologisch ist da kein Raum mehr. vielmehr instrumentalisieren sie uns und binden uns als dessen Vertreter in das System ein, das sich gegen die Unordnung von rechts wehrt, genau die gleichen Typen, die eben noch mit uns gegen rechts opponierten, hassen uns, wenn wir in ihren Augen die bürgerliche Ruhe und das reibungslose Funktionieren ihres Systems stören. Aber genau das ist unsere Aufgabe. Der andere Punkt ist die Aussage, dass Menschen, die in Kreuzberg leben eher nicht rechts sind. Sofern sie bio-deutsche sind, liegt das an der Tatsache, dass das vor allem unpolitische, satte Bürgerkinder sind, die auf Subkultur machen und derselben jegliche revolutionäre Kraft rauben, indem sie es zu einem individuellen lifestyle runterbrechen, um dann mit abgeschlossenem Studium und Nachwuchs ihren bürgerlichen Lebensstil in unseren Bezirken zu etablieren. Gewissermaßen sind sie gefährlicher als jeder politische Angriff von außen, sie sehen aus wie wir, reden wie wir, sind aber weit von dem revolutionärem Gedanken entfernt. Sie zerstören die Bewegung von innen und machen sie zu einer Farce, einem Trend, während offensichtlich ideologische Angriffe meist eher Radikalisierung auf unserer Seite mit sich zieht. Das ist neben Nazis und islamophobie ein sehr großes Problem, im Gegensatz zu beidem ersteren gibt es kaum einen ideologischen Ansatz hippster zu bekämpfen außer vielleicht die hohen mieten, die durch sie forciert werden. Und genau deshalb haben sie eine entpolitisierende Wirkung mit ihrer auf veganismus beschränkte Attitüde, sie spielen dem System auf subversivere Art in die Hände.

    […] McDirty, Fatty: Welchen Antifaschismus brauchen wir, in: LCM 14.01.2015, online. […]